Umschläge

So finden Sie die Rückenbreite für Ihr Buch
Wenn Sie Ihr Buch in unserem Preisrechner kalkulieren, wird Ihnen automatisch die Rückenbreite und die Buchblockdicke unten rechts mitgeteilt. Für das Layout des Umschlages ist nur die Rückenbreite relevant.

Ein guter Tipp! - Unser gratis Schablonentool für Umschläge
Geben Sie bitte alle für die Bemaßung relevanten Werte in den Berechner ein.
In der Regel sind das: Papiertyp, Seitenanzahl, Einbindungstyp (Hardcover/Softcover), Fadenheftung ja/nein und runder Rücken ja/nein (nur bei Hardcover).
Klicken Sie dann unten bei den Preisen in der Spalte Schablone auf das Wort „Download“. Hier können Sie sich nun eine Umschlagsschablone (Aufriss) herunterladen, die 1:1 auf die Aufgabe passt, die Sie soeben gerechnet haben.

Das nun heruntergeladene PDF enthält 2 Seiten, wovon Seite 1 die Gestaltungsanweisung ist und Seite 2 die generierte Umschlags-Schablone.

Legen Sie diese Schablone nun am Besten in Ihrem Grafikprogramm in die unterste Ebene (z.B. in Indesign). Füllen Sie jetzt in den Ebenen darüber die Schablone bis zu den markierten Rändern mit Ihrem Layout.
Exportieren Sie nun die fertige Umschlagsdatei incl. aller Marken und Zahlenwerte, die bereits auf der Schablone vorgegeben sind.

Weitere Hilfe beim Einrichten von Druckdateien
Wenn Sie weitere Informationen und Anleitungen benötigen, sehen Sie sich unsere Beschreibungen unten an oder kontaktieren Sie uns persönlich. Denken Sie daran, dass es auch die Möglichkeit gibt, praktische Hilfe von einem unseren Grafikdesignern zu erhalten.

Softcover/Paperback

Der Einband oder auch Umschlag für Ihr Buch muss separat angefertigt werden, so dass Sie zwei Dateien an die Druckerei übermitteln: den Buchblock (Text) und den Einband.

Idealerweise werden die Druckdateien mit Adobe Indesign erstellt. Dieses Programm ist speziell für solche Aufgaben vorgesehen. Wenn Sie keinen Zugang zu Indesign haben, sind mögliche Alternativen: Photoshop, Gimp, Openoffice, Word oder Quarkexpress.

Seitenformat
Der Einband sollte als eine zusammenhängende Datei erstellt werden, mit Vorder- und Rückseite und Buchrücken in einem. Die Vorder- und Rückseite sollten grundsätzlich das gleiche Seitenformat wie Ihre Textseiten haben.

Die Breite des Buchrückens hängt von der Anzahl der Seiten im Buch und von der Qualität des verwendeten Papiers ab.

Diese Informationen müssen Sie von der Druckerei erhalten. Unser Berechner auf der Website rechnet diese Maße automatisch aus. Außerdem muss der gesamte Einband rundherum eine Beschnittzugabe von 3 mm aufweisen. Stellen Sie sicher, dass sich in diesem Bereich kein Text oder Bild befindet, da diese abgeschnitten werden. Benutzen Sie hierzu unbedingt unser Tool für die Umschlagsschablone.

Ein Beispiel
So könnte ein Bucheinband aussehen:
Das Buchformat beträgt 140 mm x 220 mm.
Für den Buchrücken sind 12 mm vorzusehen.
Für die Beschnittzugabe oben, unten und die Außenkanten sind 3 mm vorzusehen.

Breite:
A Beschnitt: 3 mm
B Buchblock 140 mm
C Rückenbreite 12 mm
B Buchblock 140 mm
A Beschnitt 3 mm
Gesamtbreite: 298 mm
Höhe:
A Beschnitt 3 mm
D Buchblock 220 mm
A Beschnitt 3 mm
Gesamthöhe: 226 mm
3 140 12 140 3
3 3 226
220 Rückseite (B) Rückenbreite (C) Titelseite (B) 220
3 3
3 140 12 140 3
298

Siehe große Version

Softcover/Paperback mit Klappen

Paperback/Softcover
Der Einband oder auch Umschlag für Ihr Buch muss separat angefertigt werden, so dass Sie zwei Dateien an die Druckerei übermitteln: den Buchblock (Text) und den Einband.

Denken Sie daran, 3 mm als Beschnittzugabe (Englisch: bleed) hinzuzufügen. Sie können die Rückenbreite hier leicht berechnen. Setzen Sie Linien, die die Breite des Rückens angeben (Falzmarken).

Paperback/Softcover mit Klappen
Der Einband ist als Paperback/Softcover ausgeführt. Dazu kommt die Breite der Klappen. Die Klappen sind typischerweise 80 mm oder 100 mm.

Beschnittzugabe nicht vergessen
Die Beschnittzugabe sind die 3 mm, die die Vorder- und Rückseite des Einbandes über den eigentlichen Buchblock hinausragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie groß die Beschnittzugabe sein soll, ist es eine gute Idee, ein Klappenbuch aus dem Regal zu nehmen und zu schauen, wie es geformt ist.

Genau wie bei Softcover-Büchern möchten wir Linien haben, die die Breite des Buchrückens angeben und Linien, die anzeigen, wo der Einband gefalzt werden soll.

Beachten Sie, dass die Falzmarke aufgrund der Beschnittzugabe sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite 143 mm vom Rücken entfernt sein muss.

Breite:
A Beschnitt: 3 mm
B Breite des Klappen: 80 mm
C Kantenbreite: 3 mm
D Buchblock: 140 mm
E Rückenbreite: 12 mm
D Buchblock: 140 mm
C Kantenbreite: 3 mm
B Breite des Klappen: 80 mm
A Beschnitt: 3 mm
Gesamtbreite: 464 mm
Höhe:
A Beschnitt: 3 mm
F Buchblock: 220 mm
A Beschnitt: 3 mm
Gesamthöhe: 226 mm
3 80 143 12 143 80 3
3 3 226
220 Klappen (B) Rückseite (D)
+ Kantenbreite (C)
Rückenbreite (E) Titelseite (D)
+ Kantenbreite (C)
Klappen (B) 220
3 3
3 80 143 12 143 80 3
464

Siehe große Version

Hardcover

Falls Sie sich unsicher sind, wie ein Hardcover-Einband gestaltet wird, empfiehlt es sich, ein passendes Buch aus dem Regal zu nehmen und es während des Lesens dieser Anleitung genauer anzusehen. Ähnlich wie bei Klappenbroschuren gibt es auch bei Hardcover-Büchern eine Beschnittzugabe von 3 mm. Diese gilt jedoch nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe.

Der Einband ist somit rundum 3 mm größer als der Buchblock. Zusätzlich wird eine Einschlagbreite von 17 mm hinzugefügt, von denen 15 mm auf die Rückseite des Einbands umgeschlagen werden.

Auf der Vorder- und Rückseite ist dieser Einschlag zwar nicht sichtbar, jedoch empfiehlt es sich, Grafiken oder Bilder über die gesamte Einschlagbreite zu platzieren, da dies für einen harmonischeren Übergang sorgt.

Einrichten des Buchrückens bei Hardcovers
Der Buchrücken eines Hardcover-Einbandes unterscheidet sich deutlich von dem eines Softcovers. Er kann entweder gerade oder gerundet gestaltet sein. Sie können die Rückenbreite unter Bücher berechnen.

Layout
Der Deckenfalz (E) ist die Vertiefung, die sich sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite eines Buches nahe am Buchrücken befindet. Er verläuft typischerweise etwa 10 mm vom Buchrücken auf beide Seiten des Einbandes.

Es kann sinnvoll sein, das Design unter Berücksichtigung des Deckenfalzes auszurichten. Das bedeutet, dass Sie zur Ermittlung der optischen Mitte die Breite des Deckenfalzes abziehen und das Layout auf der verbleibenden Breite bis zur äußeren Falzmarke zentrieren.

Diese Entscheidung sollte jedoch individuell getroffen werden, da manche Designs besser wirken, wenn sie auf der gesamten Fläche zentriert sind.

Beispiel:
140 x 220 mm Hardcoverumschlag mit 12 mm Rückenbreite.

Breite:
A Beschnitt 3 mm
B Einschlagbreite 17 mm
C Kantenbreite 3 mm
D Buchblock 140 mm
F Rückenbreite 12 mm
D Buchblock 140 mm
C Kantenbreite 3 mm
B Einschlagbreite 17 mm
A Beschnitt 3 mm
Gesamtbreite: 338 mm
Højden:
B Ombuk 17 mm
C Formering 3 mm
G Bogblokken 220 mm
C Formering 3 mm
B Ombuk 17 mm
Total: 260 mm
17 133 10 12 10 133 17
17 Einschlagbreite (B) 17 260
235 Einschlagbreite (B) Rückseite (D)
+ Kantenbreite (C)
Deckenfalz Rückenbreite (F) Deckenfalz Titelseite (D)
+ Kantenbreite (C)
Einschlagbreite (B) 235
17 Einschlagbreite (B) 17
17 143 12 143 17
332

Siehe große Version

Schutzumschlag

Bei Hardcover-Büchern kann man sich für einen Schutzumschlag entscheiden. Ein Schutzumschlag ist ein loser Umschlag mit zwei Klappen, die sich um die Buchdeckel und den Buchrücken wickeln, um den Einband zu schützen.

Schutzumschläge sind häufig illustriert und können einen Text über den Inhalt und den Autor des Buches enthalten.

170 g Silk
Der Schutzumschlag wird bei uns standardmäßig immer auf 170 g Silk und mit derselben Kaschierung wie die Buchdecke hergestellt.

Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von 10 mm für die Klappen. Bitte positionieren Sie daher die Gestaltungselemente in Ihrem Layout so, dass sie 10 mm über die vorderen und hinteren Klappen hinausragen.

Größe und Ausführung der Klappe inklusive
Wenn Sie einen Wischbezug wünschen, ist der Druck und die Kachelung auf einer Seite inbegriffen. Wählen Sie einfach die gewünschte Größe der Klappen. Wählen Sie zwischen:

  • 70 mm breit
  • 80 mm breit
  • 90 mm breit
  • 100 mm breit
  • 120 mm breit

Beispiel:
Schutzumschlag mit 80 mm breiten Klappen für einen 140 x 220 mm großen Hardcover-Einband mit 12 mm Rückenbreite.

Breite:
A Beschnitt 3 mm
B Klappen 80 mm
C Kantenbreite 3 mm
D Buchblock
(140 mm) + 4 mm
144 mm
E Breite des Buchrückens
(12 mm) + 3 mm
15 mm
D Buchblock
(140 mm) + 4 mm
144 mm
C Kantenbreite 3 mm
B Klappen 80 mm
A Beschnitt 3 mm
Total: 475 mm
Højden:
A Beschnitt 3 mm
C Kantenbreite 3 mm
D Buchblock 220 mm
C Kantenbreite 3 mm
A Beschnitt 3 mm
Total: 232 mm
3 80 147 15 147 80 3
3 3 232
220 Klappen (B) Rückseite (D)
+ Kantenbreite (C)
+ 4 mm
Rückenbreite (E) + 3 mm Titelseite (D)
+ Kantenbreite (C)
+ 4 mm
Klappen (B) 226
3 3
3 80 147 15 147 80 3
475

Siehe große Version

Loading ...

Ihr Warenkorb

 
Ekspres gebyr:
Druckpreis gesamt netto: : zzgl. MwSt.
Rabatt insgesamt: