Schrift und Zeilen
Schriftart
Damit das Buch leicht und angenehm zu lesen ist, ist die Wahl der Schriftarten und der Schriftgröße wichtig. Ob Sie eine Antiquaschrift mit Serifen wie Times New Roman oder eine Groteskschrift ohne Serifen wie Verdana verwenden wollen, ist Geschmackssache.
Allerdings sind für textlastige Bücher Antiquaschriften üblicher, während für Bücher mit weniger Text und vielen Bildern eher Groteskschriften verwendet werden.
Auch die Schriftgröße sollte je nach Schriftart gewählt werden. Auch wenn eine Schrift die gleiche Punktgröße hat, z. B. 10-Punkt, ist die tatsächliche Größe je nach Schriftart unterschiedlich.
Überschriften
Die Wahl der Anzahl der Überschriften hängt ein wenig davon ab, ob es sich um ein belletristisches Buch oder um ein Sachbuch handelt. In einem Roman benötigen Sie in der Regel nur eine Überschrift für jedes Kapitel. In einem Sachbuch benötigen Sie möglicherweise 2–3 Überschriften: Kapitelüberschrift (Überschrift 1), Absatzüberschrift (Überschrift 2) für den Hauptabsatz und Zwischenüberschrift (Überschrift 3) für die Unterteilung der Absätze unter dem Hauptabsatz.
Ein Kapitel samt Überschrift (Überschrift 1) sollte immer auf einer neuen Seite beginnen, und es sieht gut aus, wenn dies immer eine rechte Seite ist.
Zeilen
Der Zeilenabstand ist wichtig. Ausreichend Platz zwischen den Zeilen erleichtert das Lesen. Als Faustregel gilt, dass der Zeilenabstand der Schriftgröße zuzüglich 30 % entsprechen sollte. Wenn Sie also eine 10-Punkt-Schriftgröße verwenden, sollte der Zeilenabstand 13 Punkt betragen.
Sie können dies in OpenOffice.org unter > Format > Absatz einstellen, indem Sie den Zeilenabstand auf Proportional 130 % setzen. Wenn der Abstand zu klein ist, können
die Seiten schwer leserlich sein. Wenn der Abstand zu groß ist, wirkt der Text unüberschaubar.
Textausrichtung
Es ist Geschmackssache, ob Sie Ihr Buch im Blocksatz (mit einem geraden Zeilenabschluss auf der rechten Seite) oder linksbündig (mit einem ungeraden Zeilenabschluss auf der rechten Seite) gedruckt haben möchten.
Der Blocksatz sieht am besten aus, wenn Sie sehr lange Zeilen haben, da bei kurzen Zeilen Lücken zwischen den Wörtern entstehen können.
Gerader Zeilenabschluss auf der rechten Seite (Blocksatz):
Der Begriff „Humbug“ wird oft in Verbindung mit Betrug und Trickserei verwendet, und beide Wörter bedeuten das Gleiche, nämlich Täuschung. Humbug ist Englisch, wobei hum für Betrug oder einen plumpen Witz steht, aber auch „summen oder brummen“ bedeuten kann, während bug ein Insekt ist. Ein Bugbear (Schrat) ist ein Gespenst, ein Butzemann.
Dieser Text ist nur ein Beispieltext um die Ausrichtung desselben zu veranschaulichen. Ziehen Sie das Browserfenster mit der Maus kleiner, um den Unterschied noch deutlicher zu sehen.
Ungerader Zeilenabschluss auf der rechten Seite (linksbündig):
Der Begriff „Humbug“ wird oft in Verbindung mit Betrug und Trickserei verwendet, und beide Wörter bedeuten das Gleiche, nämlich Täuschung. Humbug ist Englisch, wobei hum für Betrug oder einen plumpen Witz steht, aber auch „summen oder brummen“ bedeuten kann, während bug ein Insekt ist. Ein Bugbear (Schrat) ist ein Gespenst, ein Butzemann.
Dieser Text ist nur ein Beispieltext um die Ausrichtung desselben zu veranschaulichen. Ziehen Sie das Browserfenster mit der Maus kleiner, um den Unterschied noch deutlicher zu sehen.
Die Länge der Zeilen sollte nicht mehr als ca. 60 Einheiten (Buchstaben und Leerzeichen) betragen. Diese Anleitung ist nicht optimal, da pro Zeile ca. 80 Einheiten vorhanden sind. Wenn Sie ein umfangreiches Buch schreiben, sollten Sie überlegen, ob die Seiten in Spalten unterteilt werden sollen – dies gilt vor allem für Sachbücher. In belletristischen Büchern verwendet man keine Spalten.
Einzug
In einem gedruckten Buch sieht es am besten aus, wenn Sie bei jedem neuen Absatz einen Einzug verwenden. Typografisch ist es üblich, dass der erste Absatz nach einer Überschrift ohne Einzug ist, während die anderen Absätze Einzüge haben.
So wird es in der vorliegenden Anleitung gemacht.
Sie können aber auch einen Leerzeilenabstand zwischen den einzelnen Absätzen wählen – aber nicht beides auf einmal, also sowohl Einzug als auch Zeilenabstand.
Nicht so
In einem gedruckten Buch sieht es am besten aus, wenn Sie bei jedem neuen Absatz einen Einzug festlegen. Typografisch ist es üblich, dass der erste Absatz nach einer Überschrift ohne Einzug ist, während die anderen Absätze Einzüge haben.
Sie können auch einen Leerzeilenabstand zwischen den einzelnen Absätzen festlegen – Sie dürfen aber nicht beides machen, also sowohl Einzug als auch Zeilenabstand.